Alle Themen, die Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung waren, können auch mündlich geprüft werden.
Ablauf der Prüfung
Sie erhalten von der Aufsicht im Vorbereitungsraum die Ihnen zugeordnete Aufgabe und haben dann 20 Minuten Zeit, die Lösung zu erarbeiten.
Im Prüfungsraum haben Sie ca. 15 Minuten Zeit, die Lösung vorzutragen. Anschließend folgt das Prüfungsgespräch zu Ihrer Aufgabe einschließlich weiterer Fragen aus dem gleichen Themengebiet. Insgesamt dauert die mündliche Prüfung 30 Minuten.
Zugelassene Hilfsmittel
Bitte bringen Sie einen Stift und den Taschenrechner mit. Das Tabellenbuch, die Formelsammlung sowie die bekannten zusätzlichen Befehlslisten für den Prozessor 8085A bzw. zur SPS-Programmierung mittels IEC 61131 werden mit der Aufgabenstellung ausgehändigt.
Das zum Anfertigen der schriftlichen Lösungen benötigte Papier wird grundsätzlich von der Schule gestellt.
Inhalt der Prüfung:
Jeder Prüfling erhält eine Aufgabe aus einem bestimmten Themengebiet (z. B. Digitaltechnik). Die Aufgaben, die im Gespräch zusätzlich gestellt werden, beziehen sich auf das gleiche Themengebiet. Eine Ausnahme sind die Themen der Kursstufe 13. Hier kann es Bezüge zu Technik Klasse 11 und zur Kursstufe 12 geben.
Themengebiete
- Gleichstromkreis: reale Spannungsquelle, Bauelemente mit nichtlinearen Kennlinien, Kondensator bzw. Spule im Gleichstromkreis, Berechnungen zur Reihen- und Parallelschaltung
- Wechselstromkreis: Wechselgröße und Kennwerte, Kondensator, Spule und ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis, Zeigerdiagramme und Berechnungen
- Halbleiterbauelemente: Diode, Diodenkennlinie, Funktionsweise des npn-Transistors in Emitterschaltung, Berechnungen
- Digitaltechnik: Schaltungsanalyse, Schaltungssynthese, Flipflop und Arten, Grundschaltungen Addierer, Codierer, Mux/DMUX, Register, Zähler
- Mikrocomputer: Rechnerarchitektur nach J. v. Neumann, Aufbau und Arbeitsweise der CPU 8085A, Bussystem, Halbleiterspeicher, Interrupt, Neuerungen bei heutigen Rechnern
- SPS-Technik: Aufbau, Arten, Drahtbruchsicherheit, Arbeitsweise, Grafcet, Erstellen eines einfachen (kurzen) Programms
- Mikrocomputerprogrammierung: Begriffe Assembler, Stack, Interruptfreigabe, Algorithmen und Eigenschaften, Software-Herstellung, Erstellen eines einfachen (kurzen) Programms