Der Begriff Prozent ist ein lateinischer Begriff. Er bezeichnet den hundertsten Teil eines Ganzen.
Prozent, Prozentwert, Prozentsatz, Grundwert:
Grundwert: Der Grundwert G entspricht dem Ganzen, d. h. er steht für 100%.
Prozentsatz: Der Prozentsatz p gibt den Anteil am Ganzen in Hundertsteln an.
Prozentwert: Der Prozentwert W ist der Zahlenwert, welcher dem Prozentsatz entspricht.

Zinsrechnung:
In der Finanzmathematik gibt es eine spezielle Anwendung des Prozentrechnens: die Zinsrechnung. Dabei geht es um die Vermehrung oder Verminderung eines Geldbetrages (Kapital).
Da bei der Berechnung von Geldbeträgen u. a. auch der Kalender eine Rolle spielt, gibt es eine Vielzahl von Berechnungsmöglichkeiten. Die Formeln finden Sie im Buch ¹ auf der Seite 14.

Beispiel:
Angenommen Sie besitzen ein Kapital von 3000€. Sie legen das Geld 5 Jahre bei einer Bank an. Der Zinssatz p beträgt 2%.
- Wenn Sie die jährlichen Zinsen nicht anlegen, dann erhalten Sie nach 5 Jahren insgesamt
Z = (3000 € · 2% · 5)/100% = 300 € Zinsen.
Das Endkapital beträgt 3300 €. - Wenn Sie die jährlichen Zinsen anlegen und mit verzinsen lassen, dann beträgt nach 5 Jahren
das Kapital
K = 3000 € ·(1+0,02)⁵ = 3312,24 €.
Darstellung im Diagramm:
Da es beim Prozentrechnen um Anteile eines Ganzen geht, eignen sich zur grafischen Veranschaulichung das Kreisdiagramm und das Säulendiagramm.