Informationsportal für die SchülerInnen der Kurse Technik, Informatik und Mathematik

Fachlehrerin: Frau Reißner

Der Inhalt dieser Seite orientiert sich an der DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung, ,2020).

Die angegebenen Tastenkombinationen sind Beispiele. Informieren Sie sich, wie bei dem von Ihnen verwendeten Betriebssystem bzw. der jeweiligen Anwendungssoftware die genannten Zeichen erzeugt werden.


Die Enter-Taste

Enter

Mit der Taste Enter wird ein Absatz abgeschlossen. Absätze enthalten logisch zusammengehörende Sätze. Dies wird optisch dadurch hervorgehoben, dass zum nachfolgenden Text ein größerer Abstand existiert.
Der von der Enter-Taste erzeugte Zeilenabstand wird in der Absatz-Formatvorlage eingestellt.

Umschalttaste Enter

Innerhalb eines Absatzes wird das Zeilenende automatisch durch die Software erkannt und der Text auf der neuen Zeile fortgesetzt.
Mit der Tastenkombination »Umschalttaste Enter« wird innerhalb eines Absatzes manuell eine neue Zeile begonnen.

STRG Enter

Diese Tastenkombination erzeugt eine neue Seite.


Geschützte Zeichen

Beispiel 1: Geschütztes Leerzeichen (Zeichen: Non‑Breaking‑Space; Zeichencode: 160 dezimal bzw. 00A0 hexadezimal)

Abkürzungen, die aus mehreren Wörtern bestehen und beim Lesen ausgesprochen werden, werden durch ein geschütztes Leerzeichen getrennt.

"Ein regelmäßiges n-Eck kann z. B. sechs Ecken haben und nennt sich Hexagon."

Schreibt man zwischen z. und B. ein normales Leerzeichen, so kann es passieren, dass bei einem Zeilenumbruch die beiden (zusammengehörenden) Buchstaben getrennt werden. Daher schreibt man stets ein geschütztes Leerzeichen mit der Tastenkombination:

STRG Umschalttaste Leertaste
Falsch

"Ein regelmäßiges n-Eck kann z.
B. sechs Ecken haben und nennt sich Hexagon."

Richtig

"Ein regelmäßiges n-Eck kann
z. B. sechs Ecken haben und nennt sich Hexagon."

Beispiel 2: Geschützter Bindestrich (Zeichen: Non‑Breaking‑Hyphen; Zeichencode: 8209 dezimal bzw. 2011 hexadezimal)

Im vorhergehenden Beispielsatz befindet sich die Zusammensetzung n-Eck. Verwendet man dafür den normalen Bindestrich, dann wird am Zeilenende n- vom Wort Eck abgetrennt. Um dies zu verhindern, verwendet man den geschützten Bindestrich.

Bei vielen Textbearbeitungsprogrammen verwendet man zum Erzeugen die Tastenkombination:

STRG Umschalttaste -
Falsch

"Ein regelmäßiges n-
Eck kann z. B. sechs Ecken haben
und nennt sich Hexagon."

Richtig

"Ein regelmäßiges
n‑Eck kann z. B. sechs Ecken haben
und nennt sich Hexagon."


Strich ist nicht gleich Strich

Die nachfolgend aufgeführten Striche werden hinsichtlich ihrer Länge (bezogen auf das Geviert) unterschieden und zu verschiedenen Zwecken eingesetzt.

In Textverarbeitungsprogrammen werden Zeichen, die nicht als Taste auf der Tastatur vorhanden sind, mit einer der folgenden Möglichkeiten eingegeben:

  • Einfügen als Sonderzeichen mit Hilfe der Zeichentabelle über die Zwischenablage
  • mit Hilfe der Autokorrektur und der Ersetzungstabelle
  • direkte Eingabe des Unicode-Zahlenwertes über den numerischen Tastenblock
  • Eingabe von U+ mit angehängtem Hexadezimalcode und anschließendem Drücken von ALT C oder ALT X

Der Geviertstrich (Zeichen: —, Unicode: 8212 dezimal bzw. 2014 hexadezimal)

Der Geviertstrich kann als Aufzählungszeichen oder bei Zahlen als Ersatz für die Nullen Verwendung finden. In Tabellenfeldern kann mit dem Geviertstrich verdeutlicht werden, dass kein Eintrag vorhanden ist.

Beispiel: 20,— €

Der Gedankenstrich (Zeichen: –, Unicode: 8211 dezimal bzw. 2013 hexadezimal)

Der Gedankenstrich besitzt die Länge des Halbgevierts und wird auch als Langstrich bezeichnet. Er verdeutlicht eine Pause oder wird als Zeichen für "gegen" bzw. "bis" verwendet.

Wird der Strich im Sinne einer Pause oder als Zeichen für "gegen" verwendet, so wird vor diesem Strich ein geschütztes Leerzeichen gesetzt. Nach dem Strich wird – sofern kein Satzzeichen folgt – ein (ungeschütztes) Leerzeichen geschrieben.

Beispiel: Das Spiel Deutschland – Frankreich findet am ... statt.

Bei der Verwendung als Zeichen für "bis" setzt man vor und nach dem Strich ein geschütztes Leerzeichen.

Beispiel: 7:30 – 10:00 Uhr

Der Trennungsstrich (Zeichen: -, Unicode: 8210 dezimal bzw. 2010 hexadezimal)

Der Trennungsstrich besitzt die Länge eines Viertelgevierts und wird Kurzstrich genannt. Er wird als Worttrennungsstrich verwendet und ist als Zeichen im alphanumerischen Tastaturbereich als Taste vorhanden.

Wenn Sie den Trennungsstrich selbst eingeben, dann bleibt er stets erhalten. Dies kann dazu führen, dass der Trennungsstrich nach Änderungen innerhalb der Zeile steht und nicht am Zeilenende. Mit einem bedingten Trennungsstrich lässt sich dies vermeiden. Er wird automatisch unsichtbar, wenn eine Trennung nicht erforderlich ist.

Meist kann man den bedingten Trennstrich mit folgender Tastenkombination erzeugen:

STRG 

Der Bindestrich (Zeichen: siehe Trennungsstrich)

Für den Bindestrich wird ebenfalls der Viertelgeviertstrich verwendet. Er wird zur Gliederung von Wortzusammensetzungen oder als Ergänzungsstrich für ausgelassene Wortteile verwendet.

Bitte beachten Sie:

Bei Wortzusammensetzungen wird kein Leerzeichen verwendet. Beispiel: Unicode‑Zeichen

Wird der Bindestrich im Sinne einer Ergänzung verwendet, dann wird er als geschützter Bindestrich eingegeben. Beispiel: Ein‑ und Ausgang

Verbindet der Bindestrich einzelne Buchstaben oder Zahlen mit einem Wort, dann wird er ebenfalls als geschützter Bindestrich eingegeben. Beispiel: E‑Mail, 3‑mal

Das Minuszeichen (Zeichen: −, Unicode: 8722 dezimal bzw. 2212 hexadezimal)

Das Minuszeichen ist ein mathematischer Operator und befindet sich als Taste im numerischen Tastenblock. Es besitzt einen eigenen Zeichencode und ist nicht mit dem Kurzstrich identisch. Sehen Sie genau hin:

(Kurzstrich) ‑   – (Langstrich)   − (Minus)
Das Zeichen für Minus liegt etwas höher im Geviert.